Warum bin ich heiser?

© Prostock-studio AdobeStock 430161211
Heiserkeit statt Heiterkeit – in der kalten Jahreszeit leider ein häufiges Symptom. Man ist erkältet, hat Halsschmerzen, die Stimme wird heiser und versagt manchmal komplett ihren Dienst. Warum eigentlich werden wir heiser und was kann man dagegen tun?
Die häufigste Ursache für die Heiserkeit (Dysphonie) ist eine Erkältung, ein grippaler Infekt, in dessen Verlauf unsere Stimmlippen anschwellen. Meist geht er, wie die raue, leise Stimme, schnell vorüber und ist dementsprechend harmlos. Allerdings kommen auch andere Ursachen infrage, deshalb sollte man spätestens, wenn die Heiserkeit über einen Zeitraum von drei Wochen anhält, einen HNO-Arzt aufsuchen. Auch wer häufig heiser ist, sollte nicht zögern, zum Arzt zu gehen – chronische Kehlkopfentzündungen etwa sollten behandelt werden. Wenn die Stimme komplett versagt (Aphonie) ist ein Arztbesuch ohnehin notwendig.
Was kann man tun, um die Heiserkeit schnell wieder loszuwerden?
  • Sehr viel trinken. Die Schleimhäute danken es, wenn sie befeuchtet werden. Salbei-, Spitzwegerich- oder Ingwertee sind sehr wohltuend, auch das Gurgeln mit Salbeitee ist empfehlenswert.
  • Die Befeuchtung der Schleimhäute wird auch durch das Lutschen von (Hals-)Bonbons gefördert.
  • Inhalieren: Am besten über eine Topf mit etwas Salbeiblüten im Wasser oder mit einem Kaltnebelgerät.
  • Die Stimme schonen, so wenig wie möglich reden. Auch ständiges Husten (bei Reizhusten) und Räuspern verschärft das Problem.
  • Möglichst über die Nase und nicht über den Mund atmen (das trocknet zusätzlich aus).
  • Zu heißes und/oder zu scharfes Essen ist bei Halsentzündungen nicht zu empfehlen.
  • Auf genügend Luftfeuchtigkeit achten.
  • Den Hals warmzuhalten hilft ebenfalls – da kann ein Schal gute Dienste leisten oder der klassische Halswickel: Kartoffeln kochen, zerdrücken und in einem Tuch eingeschlagen und (nicht zu heiß) um den Hals wickeln.
Sollte sich die Heiserkeit als zu hartnäckig erweisen, hilft der Hausarzt weiter. Auch durch eine Überlastung oder Fehlbelastung der Stimmbänder kann Heiserkeit entstehen. Bestimmte Berufsgruppen, die ständig reden, wie etwa Lehrer, Erzieherinnen, Call-Center-Mitarbeiter etc., und wiederholt mit ihrer Stimme Probleme haben, haben möglicherweise eine "falsche" Redetechnik – in solchen Fällen kann auch ein Besuch beim Logopäden lohnen.
 

Empfehlungen

  1. 1
  2. 2

Weitere Artikel

  • Impfung mit Nasenspray

    Impfung mit Nasenspray

    Während der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray.

  • Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt

    Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt

    Pulmonale Hypertonie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung der Lunge, die unbehandelt tödlich verläuft. Die seltene Krankheit äußert sich in Kurzatmigkeit und einem erhöhten Blutdruck im Herzen.

  • Thymian und Primel bei Erkältung

    Thymian und Primel bei Erkältung

    Eine Erkältung hat jeder hin und wieder. Meistens reichen Ruhe, viel trinken und ein paar klassische Hausmittel aus, um schnell wieder gesund zu werden. Zum Beispiel Thymian und Primel.

  • Welche Rolle spielt Eiweiß für gesunde Muskeln?

    Welche Rolle spielt Eiweiß für gesunde Muskeln?

    Als Apotheke ist es unser Ziel, Sie und Ihre Familie auf ihrem Weg zu einer gesunden, nachhaltigen Ernährung zu unterstützen. Hier erfahren Sie mehr über die Rolle, die Eiweiß für gesunde Muskeln spielt.

  • Hautpflege beim Skifahren

    Hautpflege beim Skifahren

    Auf den Skiurlaub freuen sich passionierte Wintersportler wie auf Weihnachten. Vergessen Sie vor lauter Vorfreude aber keinesfalls, dass die Haut vor Kälte, Luft und starker Sonneneinstrahlung geschützt werden muss.

  • Die häufigsten Skiverletzungen

    Die häufigsten Skiverletzungen

    In der Skisaison 2021/22 gab es laut der Stiftung Sicherheit im Skisport etwa 37000 bis 39000 Skiunfälle bei deutschen Skifahrern. Wir klären auf, welche Skiverletzungen am häufigsten vorkommen.

  • Erste Hilfe bei Hyperventilation

    Erste Hilfe bei Hyperventilation

    Wenn eine Person hyperventiliert, bedeutet das, dass sie außergewöhnlich schnell und tief einatmet und dabei zu wenig ausatmet. Obwohl die Betroffenen besonders tief atmen, kann es gleichzeitig zu Atemnot kommen. F

  • Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

    Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

    Es ist ganz normal, dass Säuglinge von Zeit zu Zeit eine verstopfte Nase haben. In der Regel ist Schnupfen bei Säuglingen kein Grund zur Sorge und kann leicht mit Hausmitteln behandelt werden.